Archiv der Kategorie ‘Tech Support‘

Debian: Fixing the ulimit 87 error

Sonntag, den 28. Juli 2013

If you ever get an error message from your Debian 7.x (wheezy) system where apache2 complains about
/usr/sbin/apache2ctl: 87: ulimit: error setting limit (Operation not permitted),
it helped me to explicitly set the ulimit config value for apache2 to the system’s maximum value. It seems as if wheezy fails to get the system default if the value is not explicitly set.

To do this,

  1. Determine the system’s current ulimit for file descriptors using the command ulimit -n (returned 1024 for me)
  2. Edit /etc/apache2/envvars and set this variable: APACHE_ULIMIT_MAX_FILES='ulimit -n 1024' (was commented out on my system)
  3. Try reloading apache2. The error message should no longer appear.

This might have side effects if you are on a busy system with massive virtual hosting, but in this case, you’ll know how to optimize system ulimits anyway :)

FRITZ!Box und WDS und WPA2

Donnerstag, den 31. Januar 2008

Heute habe ich zwei FRITZ!Box Fon WLAN 7050 per WDS zusammengeschaltet (toll: spielen!). WDS ist eine Methode, um WLANs drahtlos zu vergrößern: Ein WLAN-Gerät dient als Basisstation, eines oder mehrere weitere als Repeater, wenn die Funkzelle nicht groß genug ist und der Anschluss eines weiteren WLAN Access-Points per Kabel nicht in Frage kommt. Also z.B. so:
Internet --- WDS-Basis --- WDS-Repeater --- Notebook
Die Konfiguration hat verdammt lange gedauert.
Den ganzen Beitrag lesen »

DTS and psqlODBC

Sonntag, den 8. Oktober 2006

If you want to connect a Microsoft SQL Server 2000 to a PostgreSQL server via Data Transformation Services (DTS) and you’re running into upgrade problems, read on :)
Den ganzen Beitrag lesen »

Handyvorwahlen

Mittwoch, den 7. Juni 2006

Aus aktuellem Anlass (neue Handy-Flatrate für E-Plus und Festnetz) habe ich mal die relvanten Infos zusammengetragen.
Die finden sich zwar auch sonst im Netz, aber nicht zusammen oder in halb verrotteten Foren.
Den ganzen Beitrag lesen »

Old Backup Program

Donnerstag, den 23. März 2006

If you want to use a dated backup software that can write optical media (CD, DVD), but Windows xp won’t let you do so, this might be helpful: I saw a Orlogix „Backup MyPC“ V4.5 throw „Error: An error occurred while reading the media“ and „Stream error (6146 1802)“. The software is based on the code base of Veritas BackupExec.
It turned out that Windows xp’s integrated CD burning feature interfered with the backup program: The event log revealed random starts and stops of the IMAPI service.
Solution: Disable the IMAPI service and/or disable the CD burning feature for that optical drive. To do the latter, open the drive’s properties in Windows Explorer and switch off CD burning on the corresponding tab. Note that this disables the drag-and-drop CD writing feature integrated into Windows.
Orlogix „Backup MyPC“ in der (ziemlich veralteten) Version 4.5 kann Backups auch auf CD und DVD, sogar auf DVD-RAM schreiben. Leider kann es hier unter Windows xp zu Fehlermeldungen kommen: „Error: An error occurred while reading the media“ und „Stream error (6146 1802)“. Die Software basiert auf Veritas BackupExec.
Offenbar stört die in Windows xp integrierte Funktionalität zum Schreiben von CDs das Backup-Programm. In der Ereignisanzeige kann man beobachten, dass der IMAPI-Dienst während des Backups mehrmals gestartet und gestoppt wird.
Lösung: Einfach den IMAPI-Dienst dekativieren und/oder das Brennen von CDs in den Eigenschaften des Laufwerks im Windows Explorer auf der entsprechenden Registerkarte deaktivieren. Dann funktioniert aber das Brennen von CDs per Drag’n’Drop nicht mehr.

MBR kopieren

Mittwoch, den 8. März 2006

Ich vergesse das immer wieder, wie viele Bytes der Master Boot Record (MBR) bei PCs hat. Es sind 446. Merken: 446. Wenn man also den MBR kopieren will, dann macht man das mit:
dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=446 count=1
oder wie auch immer die Disks heißen.

Spambounces

Dienstag, den 13. Dezember 2005

Komisch, komisch. Da bekomme ich täglich ‚zig Bounces von Mails, die ich gar nicht gesendet habe, weil irgendein Spambot meine Absenderadressen missbraucht hat. Trotzdem scheint es keine Mailprogramme zu geben, die diese Bounces auswerten. Die meisten Bounces haben nämlich mittlerweile ein definiertes Format nach RFC3464.
Damit könnten doch die Bounces, die mich gar nicht betreffen, gleich weggeworfen werden. Zusätzlich könnten die echten Bounces der gescheiterten Nachricht aus meinem Ordner „Gesendet“ zugerodnet werden.
Das wäre schön, ja.

We’ve got a naming problem here

Freitag, den 25. November 2005

Ich konnte es selbst nicht glauben, aber es gibt eine Software, die PERFIDIA heißt. Und es ist auch noch eine Software, die vielen Unternehmen zusätzliche Kosten verursacht und zwar quasi auf Grund einer Gesetzesänderung.
Eigentlich erfrischend, dass hier ganz offensichtlich mal ein Produkt ganz ohne Zutun der Marketing-Abteilung veröffentlicht wird.
Den ganzen Beitrag lesen »

Sony versteht es einfach nicht

Donnerstag, den 10. November 2005

Oh Mann. Offenbar hält man sich bei Sony Music für den Nabel der Welt. Auf einer in den USA verkauften Audio-CD fand sich jetzt ein Programm, das sich selbsttätig installiert, wenn man die CD in den Computer einlegt (siehe auch Meldung auf heise Security).
Sowas kennt man ja schon von DVDs, die ihren eigenen, minderwertigen Player auf dem System installieren. Allein das ist schon nervig.
Das nun von Sony eingesetzte Programm versteckt sich aber mit allen Mitteln vor dem Benutzer. Genau so, wie es fortgeschrittene Computerviren tun.
Allerdings enthält die Software lustige Fehler, die die gesamte Windows-Installation instabil machen können. Ergebnis: Der Computer stürzt also ab, weil man eine Audio-CD gekauft hat.
Anwender, die kein Betriebssystem von Microsoft einsetzen, sind von dem Problem nicht betroffen. Annoyances.org erklärt, wie man das automatische Starten von CDs bei den verschiedenen Windows-Versionen deaktivieren kann.

Danke Andi für diese Geschichte.

Update 2005-11-12: Sony stoppt die Produktion neuer Medien mit dem fragwürdigen Kopierschutz vorübergehend. Danke Tobi für den Link.

PHP: Don’t do that

Sonntag, den 30. Oktober 2005

Mein Versuch, mit PHP4 so etwas ähnliches wie Java-Inspection zu realisieren, zeigte beim Update auf von PHP 4.3.1 auf PHP 4.4.0 schwächen: Die beiden Versionen verhalten sich nämlich in Bezug auf References etwas anders, nachdem in der 4.4.0 ein diesbezügliches Sicherheitsloch gestopft wurde.
Den ganzen Beitrag lesen »